Eiswürfel-Würze ohne Glutamat

Rezept für vegane Gemüsebrühe in Eiswürfelform – immer griffbereit zum Würzen und Verfeinern von Suppen und Soßen

Vor einiger Zeit haben wir aus überwiegend regionalen Zutaten eine leckere und selbst konservierende Gemüsebrühe-Paste hergestellt und das Rezept mit euch geteilt. Heute haben wir eine Variante für euch, die deutlich weniger Salz enthält und daher nicht selbst konservierend ist. Aber: Man kann sie wunderbar einfrieren! Als Eiswürfel habt ihr so immer eine würzige Gemüsebrühe zur Hand, die sich super lagern lässt!

Weiterlesen „Eiswürfel-Würze ohne Glutamat“

Ein scharfer Sattmacher – Chili sin Carne

Chili sin Carne – Ein einfaches Rezept für ein altbekanntes Gericht.

Erster Maisanbau 2020. Mein selbstgezogener Mais muss jetzt verarbeitet werden. Das habe ich mir fest vorgenommen. Was könnte ich damit machen? Es gibt ein paar Optionen. Eine davon stelle ich euch hier vor.

Weiterlesen „Ein scharfer Sattmacher – Chili sin Carne“

9 Empfehlungen für Filme zum Thema Nachhaltigkeit

Der Blog des Kulturverein Seefelder Mühle empfiehlt 9 Filme zum Thema Nachhaltigkeit

Seit inzwischen zwei Jahren besteht unser Blog! Und zum Jahresbeginn wirft man doch gern einmal den Blick zurück auf das Vergangene. In 2020 hat Corona auch unsere Blogaktivitäten, die nicht im digitalen Raum geplant waren, stark eingegrenzt. Aber was wir in diesen zwei Jahren durchgehend umsetzen konnten, war die Dokumentarfilmreihe rund um Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Diese Filme können wir wärmstens empfehlen!

Weiterlesen „9 Empfehlungen für Filme zum Thema Nachhaltigkeit“

Orangen-Grießkuchen

Orangen-Grießkuchen mit Mandeln und Ingwer – Leckeres für die Winterzeit.

Mein neuer Lieblingskuchen

Durch meine Aktivitäten beim CrowdFarming-Projekt (hier erfahrt ihr mehr) habe ich im Winter viele Orangen zum Naschen und Verarbeiten zur Vefügung. Das Grießkuchen-Rezept passt da super und verspricht eine saftig-süße Leckerei mit dem besonderen Pepp und einem Mandelcrunch obendrauf.

Weiterlesen „Orangen-Grießkuchen“

CrowdFarming – alle für einen, einer für alle

CrowdFarming – ein Trend zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung.
Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarming – der Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten

Wie gut klappt das eigentlich? Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarmingder Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten. Immer wieder wurde mir die Werbung aufgespielt in den sozialen Medien. CrowdFarming wurde offensiv beworben. Meine Neugier war zwar geweckt, weil ich die Grundidee dahinter ziemlich gut fand, aber ich zögerte noch ein wenig. Bis eines trüben Oktobertages die verlockenden Clementinen und Orangen auftauchten und ich so an die nebeligen und dunklen Tage des Winters dachte, an denen es an Vitamion C und D mangelt.

Weiterlesen „CrowdFarming – alle für einen, einer für alle“

Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale

Das spannende Stadtgarten-Projekt in Freiburg geht weiter und wir bekommen einen Einblick in die herbstliche Erntephase. Was auf 30 m2 Fläche so alles wächst und gedeiht, erfahrt ihr hier.

Der Freiburger Herbst hat zwar nicht viel gemein mit echtem norddeutschem Schietwedder, doch auch hier wird es langsam frisch. Gelbe Bäume säumen die Straßen und vor ein paar Tagen legte sich so dicker Nebel über die Stadt, dass man selbst dort, wo viel Bewegung war, Lichttrichter um Lampen und Laternen sehen konnte. Perfektes Wetter für Luminogramme, aber das nur am Rande. In der Ferne kann man schon den ersten Schnee in den Baumwipfeln auf den Bergen sehen, und die Temperaturen fallen nachts auch nun immer unter null Grad.

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale“

Regenbogen im Herzen

Kunterbunter Zuckermais neu entdeckt für den heimischen Anbau. Auspacken mit Spaß

Ein kunterbunter Mais erfreut Augen und Gaumen

Der Zuckermais hat es mir ja schon länger angetan. Bisher hatte ich allerdings nur wenig Lust und Gelgenheit ihn anzubauen. Irgendwann vor 20 Jahren hatte ich mal gelben Zuckermais im Anbau, der war o.k. und wir machten Popcorn aus ihm. Jetzt habe ich den Zuckermais für mich wiederentdeckt.

Weiterlesen „Regenbogen im Herzen“

Plastikfreie Einkaufstour – Erfahrungsbericht

Welche Herausforderungen bringt ein Einkauf mit sich, bei dem man Verpackungen vermeiden möchte?

Verpackungsarm einkaufen – das ist für mich schon seit Jahren Alltag. Doch ganz ohne Plastik, Pappe & Co bekomme ich es bislang noch nicht hin.
Um euch einen kleinen Einblick in meine Wocheneinkäufe zu geben, möchte ich heute meine Erfahrungen zum Thema unverpackt unterwegs mit euch teilen.

Weiterlesen „Plastikfreie Einkaufstour – Erfahrungsbericht“

Nimm eins – Gib eins!

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen.

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen. Blumen, Kräuter, Gemüse – die Saatguttauschenden bestimmen die Vielfalt selber.


Tomatenvielfalt aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Foto Beatrix Schulte

Kulturschätze im Garten

Pflanzen zu kultivieren ist eine Jahrtausende alte Kultur. Das Wissen darum, wie welche Pflanzen gedeihen und uns ernähren oder durch ihre Schönheit erfreuen können, ist ein Allgemeingut. Leider gerät es mehr und mehr in Vergessenheit. Große Firmen erheben nun Ansprüche auf dieses Wissen und sprechen Patente auf Saatgut aus. Wir denken dieser Kulturschatz ist für alle da! Er muss frei zugänglich bleiben. Und es ist noch nicht zu spät für Widerstand. Beet für Beet, Töpfchen für Töpfchen, Samenkorn für Samenkorn. Viele alte und robuste Sorten können so vor dem Verschwinden bewahrt werden.

Weiterlesen „Nimm eins – Gib eins!“

Stadt – Land – Garten Teil 3

Endlich Sommer, endlich Erntezeit. Im Vorgarten-Projekt hat sich einiges getan. Früchte entstanden und Pflanzen verschwanden …

Neuigkeiten aus dem Vorgarten-Gartenprojekt

Der Sommer ist da und die Sonne brennt auf Freiburg. Nachdem ich mich zwei Wochen lang gefühlt habe wie im Sommerurlaub, habe ich jetzt das Gefühl, den Rückflug verpasst zu haben. Am letzten Julitag erreichen wir laut Wettervorhersage 36°C, aber da sich zwischen den Häuserreihen kein Lüftchen bewegt, ist das wohl eher das Minimum. Im Dachgeschoss misst man in den frühen Morgenstunden noch 28°C. Wer Abkühlung sucht, den findet man an der Eisdiele, im Schwarzwald oder einem der Seen in und um Freiburg. Der Gärtner greift zur Gießkanne…

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten Teil 3“