Ran an den Spaten

Wie kann man dem abnehmendem Spendenaufkommen der Tafel Nordenham sinnvoll begegnen und dabei für mehr Gemeinschaft sorgen? Das KVhs-Projekt „Ran an den Spaten“ könnte eine attraktive Lösung sein, von der alle Beteiligten profitieren.

Ein Projekt für mehr Teilhabe und Zusammenhalt in der Wesermarsch

Mit dem Projekt Ran an den Spaten wagt sich die KVhS auf neues Terrain. Wenn das Vorhaben gelingt, profitieren alle Beteiligten und der Landkreis ist um ein Projekt zur Nachhaltigkeit reicher. Ein Gastbeitrag der KVHS-Projektkoordinatorin Janine Claßen.

Weiterlesen „Ran an den Spaten“

Das böse Wort mit N

Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen sehr häufig. Was verbirgt sich dahinter? Wer setzt ihn ein? Was ist seine eigentliche Bedeutung? Wie können wir ihn für uns nutzen?

Wie ein althergebrachter Begriff, die Nachhaltigkeit, ideologisch aufgeheizt wird

Die Angst vor der Nachhaltigkeit geht um … zumindest in einigen Teilen der Bevölkerung.

Woher kommt sie? Ist sie berechtigt? Werden wir mit ihr umgehen lernen? Diesen Fragen gehe ich hier mal auf den Grund. Vielleicht lassen sich ja so Ängste abbauen und neue Sichtweisen etablieren. Man(n)/frau soll ja die Hoffnung nicht aufgeben.

Weiterlesen „Das böse Wort mit N“

Holunderblütensirup

Ein sommerliches Rezept aus duftenden Holunderblüten

Frühsommer im Glas – Mit Zucker und Zitrone Holunderblütenduft einfangen

Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!

Weiterlesen „Holunderblütensirup“

ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept

Gemüsereste gehören nicht immer zwangsläufig in Biomüll oder Kompost. Mit etwas Fantasie lässt sich eine tolle Bratensauce daraus kochen.

Zweite Chance für Gemüsereste


Oft werfen wir Gemüseschalen und -blätter einfach in den Biomüll, obwohl sie weder verfault noch verschimmelt sind. Kartoffel- und Möhrenschalen, grobe Außenblätter von Wirsing, Grünkohl & Co oder Blätter von Blumenkohl und Kohlrabi sind aber eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen! Wenn man sie in einer Schüssel im Kühlschrank ein paar Tage lang sammelt, erhält man eine gute Basis für interessante Impro-Rezepte.

Weiterlesen „ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept“

Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?

Wir haben nachgefragt: Warum verpacken Menschen Geschenke?

Ob zu Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder Einschulung. Wir verschenken gerne hübsch eingepackte Dinge. Aber warum verpacken wir Geschenke eigentlich? Diese Frage haben wir den Besucher*innen gestellt, die Anfang November beim Landfrauenmarkt der Seefelder Mühle an unseren Blogger*innen-Stand kamen.

Weiterlesen „Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?“

Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment

Wie ich zu einer Bohnenpatenschaft kam und was danach passierte.
Ein Experiment im Garten.

Im Frühjahr 2021 wollte ich bei Renate Düring in Schweiburg eigentlich nur Paprika – und Tomatenpflanzen und ein paar Stangenbohnenkerne kaufen.

Weiterlesen „Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment“

Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente

Das Thema Nachhaltigkeit begleitet mich in meinem Alltag schon seit vielen Jahren und es nimmt immer weiter an Präsenz zu. Eigentlich gibt es kaum eine Entscheidung, bei der ich mich nicht vorher frage, ob sie im Sinne der Nachhaltigkeit okay ist.

Während der letzten zwei Jahre habe ich mich kontinuierlich weitergebildet und unter anderem zweimal die sprichwörtliche Schulbank gedrückt. Zunächst im Präsenzunterricht im Rahmen der Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen und gleich im Anschluss daran in Form einer Online-Weiterbildung zur Social Media Managerin.
In beiden Lernformaten wurde ich vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen „Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente“

Die wilden Grünen

Auf der Wiese und im Garten gibt es interessante Kräuter, die oftmals sehr unterschätzt werden. Wie sie sich sinnvoll verarbeiten lassen, erfahrt ihr hier.

Kräutersuppe mit Sesam-Crackern

Jetzt im Frühjahr sind (Wild-)Kräuter die ersten Vitaminbomben und eine willkommene Abwechslung in meinem von Wintergemüse und Eingemachtem geprägten Menü-Alltag. Die saftig grünen Pflanzen versprechen viel Gesundes und das passt super zu meiner Kräuterfrühjahrskur. An den eher bitteren Geschmack der Wildkräuter habe ich mich längst gewöhnt. Wobei die Blüten von Löwenzahn und Gänseblümchen sogar süß schmecken. Welche Kräuter sich besonders gut eignen für eine leckere Suppe, verrate ich euch in meinem einfach nachzukochenden Rezept.

Im Frühjahr sind die Kräuter noch besonders zart, vitaminreich und wohlschmeckend.
Weiterlesen „Die wilden Grünen“

Kräuter für die Natur und mich

In einem naturnahen Garten dürfen Kräuter nicht fehlen. Sie erfüllen vielfältige Zwecke für den Menschen und sind wertvolle ökologische Elemente, die zur Biodiversität beitragen können.

Das Nützliche mit dem Nachhaltigen verbinden

Bienen, Hummeln, Tag- und Nachtfalter, Käfer, Wanzen, Schwebfliegen und andere Krabbeltiere – sie alle freuen sich über eine große Vielfalt an Blüten und Blättern, von denen sie sich und ihre Puppen, Larven und Raupen ernähren. Warum also nicht das Nützliche mit dem Nachhaltigen verbinden und im eigenen Garten diejenigen Kräuter und Gemüse pflanzen, die sowohl der Ernährung dienen als auch unsere Mitgeschöpfe nähren und ihnen ein Überleben ermöglichen? Geht das überhaupt? Kann man gleichzeitig einen schönen Garten haben und der Natur etwas zurückgeben? Ja, man kann!

Weiterlesen „Kräuter für die Natur und mich“

Ideen für ein nachhaltigeres Osterfest

Unsere Osterbräuche sind nicht immer besonders nachhaltig. Warum ist das so? Und welche Alternativen gibt es für ein nachhaltigeres Osterfest?

Nachhaltig Ostern feiern – Wo ist eigentlich das Problem?

Das Osterfest ist das wichtigste Fest für Christen. Doch auch abseits der Kirche wird in Deutschland und in vielen anderen Ländern Ostern gefeiert. Man trifft sich, isst und trinkt gemeinsam, freut sich über die freien Tage und über den Spaß, den insbesondere Kinder beim Suchen von Ostereiern und Nestern mit Süßigkeiten haben.

Weiterlesen „Ideen für ein nachhaltigeres Osterfest“