Nachhaltig Ostereier färben

Birgit Baumann erklärt in einem Gastbeitrag wie sich Eier nachhaltig mit Zwiebelschalen färben lassen.

Marmorierte Zwiebelschalen-Eier

Ein Gastbeitrag von Birgit Baumann

Ostern bedeutet für mich seit vielen Jahren unter anderem das Versenden von Ostermails mit Frühlingsmotiven und Fotos der jeweils aktuellen marmorierten Zwiebelschalenostereier. Denn: wozu Farben zum Färben kaufen, wenn man alles für wunderschöne Ostereier gratis im Haus, im Garten oder auf der nächsten Wiese findet? Später kamen entsprechende Bilder auf Facebook dazu oder in den letzten Jahren im Status bei WhatsApp. Die Reaktionen sind stets positiv und wiederkehrend die Frage „Wie geht das?“

Weiterlesen „Nachhaltig Ostereier färben“

Eiswürfel-Würze ohne Glutamat

Rezept für vegane Gemüsebrühe in Eiswürfelform – immer griffbereit zum Würzen und Verfeinern von Suppen und Soßen

Vor einiger Zeit haben wir aus überwiegend regionalen Zutaten eine leckere und selbst konservierende Gemüsebrühe-Paste hergestellt und das Rezept mit euch geteilt. Heute haben wir eine Variante für euch, die deutlich weniger Salz enthält und daher nicht selbst konservierend ist. Aber: Man kann sie wunderbar einfrieren! Als Eiswürfel habt ihr so immer eine würzige Gemüsebrühe zur Hand, die sich super lagern lässt!

Weiterlesen „Eiswürfel-Würze ohne Glutamat“

CrowdFarming – alle für einen, einer für alle

CrowdFarming – ein Trend zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung.
Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarming – der Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten

Wie gut klappt das eigentlich? Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarmingder Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten. Immer wieder wurde mir die Werbung aufgespielt in den sozialen Medien. CrowdFarming wurde offensiv beworben. Meine Neugier war zwar geweckt, weil ich die Grundidee dahinter ziemlich gut fand, aber ich zögerte noch ein wenig. Bis eines trüben Oktobertages die verlockenden Clementinen und Orangen auftauchten und ich so an die nebeligen und dunklen Tage des Winters dachte, an denen es an Vitamion C und D mangelt.

Weiterlesen „CrowdFarming – alle für einen, einer für alle“

Die Crux mit der Nachhaltigkeit – oder: Mein Versuch, nicht zu scheitern!

Nachhaltiges Handeln im Alltag ist gar nicht so einfach. Es gibt so manche Hürde zu überwinden und man braucht unter Umständen einen langen Atem und viel Motivation, um „dranzubleiben“ und nicht gleich aufzugeben. Welche Erfahrungen Lara Bopp mit der Nachhaltigkeit gemacht hat, erzählt sie euch in diesem Artikel.

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll. Wikipedia

Ein Gastbeitrag von Lara Bopp aus Flensburg

Jaaa! Nachhaltigkeit!

Da bin ich voll dabei. Klar will ich die Umwelt retten und die Welt verbessern. Ich kenne auch keinen Menschen, der bei dem Thema sagt: „Nee, ich will Mist essen und weiter unnötigen Müll produzieren.“

Weiterlesen „Die Crux mit der Nachhaltigkeit – oder: Mein Versuch, nicht zu scheitern!“

DIY- WC Reiniger herstellen | selbst versucht

Kleine Vorgeschichte

Kürzlich ging ich mit meiner leeren WC-Reiniger Flasche in meinen Lieblingsbiomarkt, um sie wieder aufzufüllen. So mache ich es auch mit Handseife und Geschirrspülmittel. Da stand ich nun vor den ganzen Nachfüllkanistern und suchte vergeblich WC Reiniger. Sehr schade, dass ich keinen finden konnte. Also wanderte eine neue Flasche in meinen Einkaufswagen. Wieder eine Plastikflasche mehr im Müll und billig ist es ja aus dem Bioladen auch nicht. Das ist mir die Umwelt allerdings wert.

Es muss doch auch anders gehen

Ein paar Tage später blätterte ich in der neuen „Schrot und Korn“ und da sah ich einen kleinen Kasten mit der Überschrift  „ Geht ganz leicht: WC Reiniger“ DIY.

Weiterlesen „DIY- WC Reiniger herstellen | selbst versucht“

Die Rote Zora gewinnt

Tomatengenuss – Wie aus einer unscheinbaren kleinen Pflanze ein nachhaltiges Ernährungskonzept wurde.

Meine Unabhängigkeit von der Tomatenindustrie

Recht gutgelaunt und blauäugig pflanzte ich im Mai meine aus Samen selbst gezogene Flaschentomate „Rote Zora“, sowohl in unser Gewächshaus (vier Pflanzen) als auch in zwei Beete im Freiland (insgesamt 9 Pflanzen). Zu diesem Zeitpunkt waren sie klein, blassgrün, langstielig und eher schwach auf der Brust. Was dann daraus wurde, übertraf meine kühnsten Vorstellungen bei Weitem.

Weiterlesen „Die Rote Zora gewinnt“

Tofu-Bratlinge – aus dem Beet auf den Teller

Aus selbst angebauten Sojabohnen leckere Tofu-Bratlinge herstellen – Ein kulinarisch gelungener Selbstversuch

Im vergangenen Jahr haben wir im Garten hinter dem Müllerhaus Soja gepflanzt. Im Rahmen des Projektjahres „Gutes Morgen, Stadland!“ haben wir uns dem Versuch „1000 Gärten“ angeschlossen, den ein deutscher Tofuproduzent zusammen mit einer Universität durchgeführt hat. (Hier haben wir darüber schon berichtet.) Soja an sich ist immer noch ein umstrittenes Thema, aber bei diesen Bohnen sind wir uns zu 100% sicher, dass sie aus nicht genmanipuliertem Bio-Saatgut stammen und ohne Pestizide angebaut wurden.

Weiterlesen „Tofu-Bratlinge – aus dem Beet auf den Teller“