Das böse Wort mit N

Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen sehr häufig. Was verbirgt sich dahinter? Wer setzt ihn ein? Was ist seine eigentliche Bedeutung? Wie können wir ihn für uns nutzen?

Wie ein althergebrachter Begriff, die Nachhaltigkeit, ideologisch aufgeheizt wird

Die Angst vor der Nachhaltigkeit geht um … zumindest in einigen Teilen der Bevölkerung.

Woher kommt sie? Ist sie berechtigt? Werden wir mit ihr umgehen lernen? Diesen Fragen gehe ich hier mal auf den Grund. Vielleicht lassen sich ja so Ängste abbauen und neue Sichtweisen etablieren. Man(n)/frau soll ja die Hoffnung nicht aufgeben.

Weiterlesen „Das böse Wort mit N“

Eine runde Sache

Kürbisse zeigen eine große Vielfalt, sind schmackhaft und haben viele gesunde Inhaltsstoffe. Grund genug, sich diese hübschen Nutzpflanzen genauer anzuschauen.

7 Gärten – 15 Kürbissorten – 1 Saison

Wer kennt sie nicht? Diese herbstlichen aufgeblasenen Früchte, mal orange, mal weiß, mal blau, mal dunkelgrün-gestreift. Innen sind sie gelb, orange oder beige. Sie können bis zu 50 Kilogramm wiegen oder auch nur wenige 100 Gramm. Für die einen schmecken sie nach nichts, für die anderen sind sie zart schmelzend aromatisch. Die Rede ist vom Kürbis, vom Cucurbita. Unsere Blog-Gruppe hat dieses Jahr ein Kürbis-Projekt gestartet, dass sehr unterschiedlich verlaufen ist. Von den kleinen und großen Erfolgen und Misserfolgen handelt dieser Beitrag.

Weiterlesen „Eine runde Sache“

25 Jahre Landfrauenmarkt an der Seefelder Mühle

25 Jahre Landfrauenmarkt an der Seefelder Mühle. Regionale Erzeuger präsentieren Bioprodukte und Selbstgemachtes. Ein Interview mit der Gründerin Anke Coldewey.

Ein Interview mit der Gründerin Anke Coldewey

25 Jahre Landfrauenmarkt an der Seefelder Mühle. Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, mit der Anke Coldewey eng verbunden ist.

Weiterlesen „25 Jahre Landfrauenmarkt an der Seefelder Mühle“

ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept

Gemüsereste gehören nicht immer zwangsläufig in Biomüll oder Kompost. Mit etwas Fantasie lässt sich eine tolle Bratensauce daraus kochen.

Zweite Chance für Gemüsereste


Oft werfen wir Gemüseschalen und -blätter einfach in den Biomüll, obwohl sie weder verfault noch verschimmelt sind. Kartoffel- und Möhrenschalen, grobe Außenblätter von Wirsing, Grünkohl & Co oder Blätter von Blumenkohl und Kohlrabi sind aber eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen! Wenn man sie in einer Schüssel im Kühlschrank ein paar Tage lang sammelt, erhält man eine gute Basis für interessante Impro-Rezepte.

Weiterlesen „ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept“

Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern

Eine uralte Anbauweise für mich entdeckt. Wie Gemüsepflanzen sich sinnvoll ergänzen und für mehr Ertrag sorgen können.

Kann man eine uralte Fom des Gärtnerns auch heute noch mit Erfolg umsetzen?

Das Anbauprinzip der 3 Schwestern war neu für mich. Die Kombination von Mais, Bohnen und Kürbis wurde von den Indianern Nord-und Mittelamerikas erfunden und vorangetrieben. Sie fanden heraus, dass sich Mais, Bohnen und Kürbisgewächse besonders gut ergänzen und im Boden über ihre Wurzeln Synergieeffekte erzielen, indem sie die vorhandenen Nährstoff optimal nutzen, sich nicht behindern und sozusagen gegenseitig nähren. Kann das funktionieren? Ein Erfahrungsbericht aus meinem Permakulturgarten. 

Weiterlesen „Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern“

Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?

Wir haben nachgefragt: Warum verpacken Menschen Geschenke?

Ob zu Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder Einschulung. Wir verschenken gerne hübsch eingepackte Dinge. Aber warum verpacken wir Geschenke eigentlich? Diese Frage haben wir den Besucher*innen gestellt, die Anfang November beim Landfrauenmarkt der Seefelder Mühle an unseren Blogger*innen-Stand kamen.

Weiterlesen „Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?“

Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment

Wie ich zu einer Bohnenpatenschaft kam und was danach passierte.
Ein Experiment im Garten.

Im Frühjahr 2021 wollte ich bei Renate Düring in Schweiburg eigentlich nur Paprika – und Tomatenpflanzen und ein paar Stangenbohnenkerne kaufen.

Weiterlesen „Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment“

Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente

Das Thema Nachhaltigkeit begleitet mich in meinem Alltag schon seit vielen Jahren und es nimmt immer weiter an Präsenz zu. Eigentlich gibt es kaum eine Entscheidung, bei der ich mich nicht vorher frage, ob sie im Sinne der Nachhaltigkeit okay ist.

Während der letzten zwei Jahre habe ich mich kontinuierlich weitergebildet und unter anderem zweimal die sprichwörtliche Schulbank gedrückt. Zunächst im Präsenzunterricht im Rahmen der Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen und gleich im Anschluss daran in Form einer Online-Weiterbildung zur Social Media Managerin.
In beiden Lernformaten wurde ich vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen „Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente“

Würmer in der Küche! Die neuen Mitbewohner

Bei uns wohnen seit einiger Zeit Würmer in der Küche! Kompostwürmer, die sich um unseren Biomüll kümmern. Wie das kam? Lest selbst :-)

Würmer im Haus sind sicher nicht für jeden was….aber sie machen auch auf kleinem Raum das Kompostieren möglich!

Weiterlesen „Würmer in der Küche! Die neuen Mitbewohner“

9 Empfehlungen für Filme zum Thema Nachhaltigkeit

Der Blog des Kulturverein Seefelder Mühle empfiehlt 9 Filme zum Thema Nachhaltigkeit

Seit inzwischen zwei Jahren besteht unser Blog! Und zum Jahresbeginn wirft man doch gern einmal den Blick zurück auf das Vergangene. In 2020 hat Corona auch unsere Blogaktivitäten, die nicht im digitalen Raum geplant waren, stark eingegrenzt. Aber was wir in diesen zwei Jahren durchgehend umsetzen konnten, war die Dokumentarfilmreihe rund um Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Diese Filme können wir wärmstens empfehlen!

Weiterlesen „9 Empfehlungen für Filme zum Thema Nachhaltigkeit“