Holunderblütensirup

Ein sommerliches Rezept aus duftenden Holunderblüten

Frühsommer im Glas – Mit Zucker und Zitrone Holunderblütenduft einfangen

Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!

Weiterlesen „Holunderblütensirup“

ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept

Gemüsereste gehören nicht immer zwangsläufig in Biomüll oder Kompost. Mit etwas Fantasie lässt sich eine tolle Bratensauce daraus kochen.

Zweite Chance für Gemüsereste


Oft werfen wir Gemüseschalen und -blätter einfach in den Biomüll, obwohl sie weder verfault noch verschimmelt sind. Kartoffel- und Möhrenschalen, grobe Außenblätter von Wirsing, Grünkohl & Co oder Blätter von Blumenkohl und Kohlrabi sind aber eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen! Wenn man sie in einer Schüssel im Kühlschrank ein paar Tage lang sammelt, erhält man eine gute Basis für interessante Impro-Rezepte.

Weiterlesen „ZERO WASTE BRATENSAUCE – nachhaltiges Rezept“

Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?

Wir haben nachgefragt: Warum verpacken Menschen Geschenke?

Ob zu Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder Einschulung. Wir verschenken gerne hübsch eingepackte Dinge. Aber warum verpacken wir Geschenke eigentlich? Diese Frage haben wir den Besucher*innen gestellt, die Anfang November beim Landfrauenmarkt der Seefelder Mühle an unseren Blogger*innen-Stand kamen.

Weiterlesen „Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?“

Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment

Wie ich zu einer Bohnenpatenschaft kam und was danach passierte.
Ein Experiment im Garten.

Im Frühjahr 2021 wollte ich bei Renate Düring in Schweiburg eigentlich nur Paprika – und Tomatenpflanzen und ein paar Stangenbohnenkerne kaufen.

Weiterlesen „Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment“

Nachhaltig Ostereier färben

Birgit Baumann erklärt in einem Gastbeitrag wie sich Eier nachhaltig mit Zwiebelschalen färben lassen.

Marmorierte Zwiebelschalen-Eier

Ein Gastbeitrag von Birgit Baumann

Ostern bedeutet für mich seit vielen Jahren unter anderem das Versenden von Ostermails mit Frühlingsmotiven und Fotos der jeweils aktuellen marmorierten Zwiebelschalenostereier. Denn: wozu Farben zum Färben kaufen, wenn man alles für wunderschöne Ostereier gratis im Haus, im Garten oder auf der nächsten Wiese findet? Später kamen entsprechende Bilder auf Facebook dazu oder in den letzten Jahren im Status bei WhatsApp. Die Reaktionen sind stets positiv und wiederkehrend die Frage „Wie geht das?“

Weiterlesen „Nachhaltig Ostereier färben“

Eiswürfel-Würze ohne Glutamat

Rezept für vegane Gemüsebrühe in Eiswürfelform – immer griffbereit zum Würzen und Verfeinern von Suppen und Soßen

Vor einiger Zeit haben wir aus überwiegend regionalen Zutaten eine leckere und selbst konservierende Gemüsebrühe-Paste hergestellt und das Rezept mit euch geteilt. Heute haben wir eine Variante für euch, die deutlich weniger Salz enthält und daher nicht selbst konservierend ist. Aber: Man kann sie wunderbar einfrieren! Als Eiswürfel habt ihr so immer eine würzige Gemüsebrühe zur Hand, die sich super lagern lässt!

Weiterlesen „Eiswürfel-Würze ohne Glutamat“

Ein scharfer Sattmacher – Chili sin Carne

Chili sin Carne – Ein einfaches Rezept für ein altbekanntes Gericht.

Erster Maisanbau 2020. Mein selbstgezogener Mais muss jetzt verarbeitet werden. Das habe ich mir fest vorgenommen. Was könnte ich damit machen? Es gibt ein paar Optionen. Eine davon stelle ich euch hier vor.

Weiterlesen „Ein scharfer Sattmacher – Chili sin Carne“

Orangen-Grießkuchen

Orangen-Grießkuchen mit Mandeln und Ingwer – Leckeres für die Winterzeit.

Mein neuer Lieblingskuchen

Durch meine Aktivitäten beim CrowdFarming-Projekt (hier erfahrt ihr mehr) habe ich im Winter viele Orangen zum Naschen und Verarbeiten zur Vefügung. Das Grießkuchen-Rezept passt da super und verspricht eine saftig-süße Leckerei mit dem besonderen Pepp und einem Mandelcrunch obendrauf.

Weiterlesen „Orangen-Grießkuchen“

CrowdFarming – alle für einen, einer für alle

CrowdFarming – ein Trend zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung.
Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarming – der Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten

Wie gut klappt das eigentlich? Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarmingder Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten. Immer wieder wurde mir die Werbung aufgespielt in den sozialen Medien. CrowdFarming wurde offensiv beworben. Meine Neugier war zwar geweckt, weil ich die Grundidee dahinter ziemlich gut fand, aber ich zögerte noch ein wenig. Bis eines trüben Oktobertages die verlockenden Clementinen und Orangen auftauchten und ich so an die nebeligen und dunklen Tage des Winters dachte, an denen es an Vitamion C und D mangelt.

Weiterlesen „CrowdFarming – alle für einen, einer für alle“

Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale

Das spannende Stadtgarten-Projekt in Freiburg geht weiter und wir bekommen einen Einblick in die herbstliche Erntephase. Was auf 30 m2 Fläche so alles wächst und gedeiht, erfahrt ihr hier.

Der Freiburger Herbst hat zwar nicht viel gemein mit echtem norddeutschem Schietwedder, doch auch hier wird es langsam frisch. Gelbe Bäume säumen die Straßen und vor ein paar Tagen legte sich so dicker Nebel über die Stadt, dass man selbst dort, wo viel Bewegung war, Lichttrichter um Lampen und Laternen sehen konnte. Perfektes Wetter für Luminogramme, aber das nur am Rande. In der Ferne kann man schon den ersten Schnee in den Baumwipfeln auf den Bergen sehen, und die Temperaturen fallen nachts auch nun immer unter null Grad.

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale“