Ran an den Spaten

Wie kann man dem abnehmendem Spendenaufkommen der Tafel Nordenham sinnvoll begegnen und dabei für mehr Gemeinschaft sorgen? Das KVhs-Projekt „Ran an den Spaten“ könnte eine attraktive Lösung sein, von der alle Beteiligten profitieren.

Ein Projekt für mehr Teilhabe und Zusammenhalt in der Wesermarsch

Mit dem Projekt Ran an den Spaten wagt sich die KVhS auf neues Terrain. Wenn das Vorhaben gelingt, profitieren alle Beteiligten und der Landkreis ist um ein Projekt zur Nachhaltigkeit reicher. Ein Gastbeitrag der KVHS-Projektkoordinatorin Janine Claßen.

Weiterlesen „Ran an den Spaten“

Eine runde Sache

Kürbisse zeigen eine große Vielfalt, sind schmackhaft und haben viele gesunde Inhaltsstoffe. Grund genug, sich diese hübschen Nutzpflanzen genauer anzuschauen.

7 Gärten – 15 Kürbissorten – 1 Saison

Wer kennt sie nicht? Diese herbstlichen aufgeblasenen Früchte, mal orange, mal weiß, mal blau, mal dunkelgrün-gestreift. Innen sind sie gelb, orange oder beige. Sie können bis zu 50 Kilogramm wiegen oder auch nur wenige 100 Gramm. Für die einen schmecken sie nach nichts, für die anderen sind sie zart schmelzend aromatisch. Die Rede ist vom Kürbis, vom Cucurbita. Unsere Blog-Gruppe hat dieses Jahr ein Kürbis-Projekt gestartet, dass sehr unterschiedlich verlaufen ist. Von den kleinen und großen Erfolgen und Misserfolgen handelt dieser Beitrag.

Weiterlesen „Eine runde Sache“

Holunderblütensirup

Ein sommerliches Rezept aus duftenden Holunderblüten

Frühsommer im Glas – Mit Zucker und Zitrone Holunderblütenduft einfangen

Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!

Weiterlesen „Holunderblütensirup“

Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern

Eine uralte Anbauweise für mich entdeckt. Wie Gemüsepflanzen sich sinnvoll ergänzen und für mehr Ertrag sorgen können.

Kann man eine uralte Fom des Gärtnerns auch heute noch mit Erfolg umsetzen?

Das Anbauprinzip der 3 Schwestern war neu für mich. Die Kombination von Mais, Bohnen und Kürbis wurde von den Indianern Nord-und Mittelamerikas erfunden und vorangetrieben. Sie fanden heraus, dass sich Mais, Bohnen und Kürbisgewächse besonders gut ergänzen und im Boden über ihre Wurzeln Synergieeffekte erzielen, indem sie die vorhandenen Nährstoff optimal nutzen, sich nicht behindern und sozusagen gegenseitig nähren. Kann das funktionieren? Ein Erfahrungsbericht aus meinem Permakulturgarten. 

Weiterlesen „Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern“

Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?

Wir haben nachgefragt: Warum verpacken Menschen Geschenke?

Ob zu Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder Einschulung. Wir verschenken gerne hübsch eingepackte Dinge. Aber warum verpacken wir Geschenke eigentlich? Diese Frage haben wir den Besucher*innen gestellt, die Anfang November beim Landfrauenmarkt der Seefelder Mühle an unseren Blogger*innen-Stand kamen.

Weiterlesen „Geschenke nachhaltig verpacken. Warum eigentlich? Und womit?“

Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment

Wie ich zu einer Bohnenpatenschaft kam und was danach passierte.
Ein Experiment im Garten.

Im Frühjahr 2021 wollte ich bei Renate Düring in Schweiburg eigentlich nur Paprika – und Tomatenpflanzen und ein paar Stangenbohnenkerne kaufen.

Weiterlesen „Ein Talisman im Garten – Mein Bohnenexperiment“

Für euch getestet: App BirdNET

Wer schon immer wissen wollte, welcher Vogel dort zwitschert, der ist mit der App BirdNET sehr gut bedient. Ein Praxistest.

Von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp – mit der Vogelbestimmungsapp auf Pirsch

Welcher Vogel ist das? Diese Frage habe ich mir öfters gestellt, jedoch schnell wieder verworfen, da mir die Bestimmung von Vogelstimmen zu kompliziert erschien. Manches kannte ich und konnte es zuordnen, einiges habe ich nicht mal wahrgenommen. Das sollte sich jetzt ändern.

Weiterlesen „Für euch getestet: App BirdNET“

Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente

Das Thema Nachhaltigkeit begleitet mich in meinem Alltag schon seit vielen Jahren und es nimmt immer weiter an Präsenz zu. Eigentlich gibt es kaum eine Entscheidung, bei der ich mich nicht vorher frage, ob sie im Sinne der Nachhaltigkeit okay ist.

Während der letzten zwei Jahre habe ich mich kontinuierlich weitergebildet und unter anderem zweimal die sprichwörtliche Schulbank gedrückt. Zunächst im Präsenzunterricht im Rahmen der Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen und gleich im Anschluss daran in Form einer Online-Weiterbildung zur Social Media Managerin.
In beiden Lernformaten wurde ich vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen „Nachhaltigkeit im Büro: Hürden und Aha-Momente“

10 super einfache Tipps zum Stromsparen im Alltag

Es ist ein Thema, das uns alle betrifft: Stromverbrauch. Wir verbrauchen im Alltag enorm viel Energie. Alleine schon während des Kochens. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann man Energie und im Endeffekt auch Geld sparen!

Es ist ein Thema, das uns alle betrifft: Stromverbrauch. Wir verbrauchen im Alltag enorm viel Energie. Alleine schon während des Kochens. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann man Energie und im Endeffekt auch Geld sparen!

Weiterlesen „10 super einfache Tipps zum Stromsparen im Alltag“

Nachhaltig Ostereier färben

Birgit Baumann erklärt in einem Gastbeitrag wie sich Eier nachhaltig mit Zwiebelschalen färben lassen.

Marmorierte Zwiebelschalen-Eier

Ein Gastbeitrag von Birgit Baumann

Ostern bedeutet für mich seit vielen Jahren unter anderem das Versenden von Ostermails mit Frühlingsmotiven und Fotos der jeweils aktuellen marmorierten Zwiebelschalenostereier. Denn: wozu Farben zum Färben kaufen, wenn man alles für wunderschöne Ostereier gratis im Haus, im Garten oder auf der nächsten Wiese findet? Später kamen entsprechende Bilder auf Facebook dazu oder in den letzten Jahren im Status bei WhatsApp. Die Reaktionen sind stets positiv und wiederkehrend die Frage „Wie geht das?“

Weiterlesen „Nachhaltig Ostereier färben“