Frühsommer im Glas – Mit Zucker und Zitrone Holunderblütenduft einfangen
Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!
Weiterlesen „Holunderblütensirup“Ein sommerliches Rezept aus duftenden Holunderblüten
Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!
Weiterlesen „Holunderblütensirup“Gemüsereste gehören nicht immer zwangsläufig in Biomüll oder Kompost. Mit etwas Fantasie lässt sich eine tolle Bratensauce daraus kochen.
Oft werfen wir Gemüseschalen und -blätter einfach in den Biomüll, obwohl sie weder verfault noch verschimmelt sind. Kartoffel- und Möhrenschalen, grobe Außenblätter von Wirsing, Grünkohl & Co oder Blätter von Blumenkohl und Kohlrabi sind aber eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen! Wenn man sie in einer Schüssel im Kühlschrank ein paar Tage lang sammelt, erhält man eine gute Basis für interessante Impro-Rezepte.
Der Blog des Kulturverein Seefelder Mühle empfiehlt 9 Filme zum Thema Nachhaltigkeit
Seit inzwischen zwei Jahren besteht unser Blog! Und zum Jahresbeginn wirft man doch gern einmal den Blick zurück auf das Vergangene. In 2020 hat Corona auch unsere Blogaktivitäten, die nicht im digitalen Raum geplant waren, stark eingegrenzt. Aber was wir in diesen zwei Jahren durchgehend umsetzen konnten, war die Dokumentarfilmreihe rund um Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Diese Filme können wir wärmstens empfehlen!
Weiterlesen „9 Empfehlungen für Filme zum Thema Nachhaltigkeit“Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen.
Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen. Blumen, Kräuter, Gemüse – die Saatguttauschenden bestimmen die Vielfalt selber.
Kulturschätze im Garten
Pflanzen zu kultivieren ist eine Jahrtausende alte Kultur. Das Wissen darum, wie welche Pflanzen gedeihen und uns ernähren oder durch ihre Schönheit erfreuen können, ist ein Allgemeingut. Leider gerät es mehr und mehr in Vergessenheit. Große Firmen erheben nun Ansprüche auf dieses Wissen und sprechen Patente auf Saatgut aus. Wir denken dieser Kulturschatz ist für alle da! Er muss frei zugänglich bleiben. Und es ist noch nicht zu spät für Widerstand. Beet für Beet, Töpfchen für Töpfchen, Samenkorn für Samenkorn. Viele alte und robuste Sorten können so vor dem Verschwinden bewahrt werden.
Weiterlesen „Nimm eins – Gib eins!“In dieser Serie stellt euch Linda einige Rezepte vor, die nicht schwierig sind, meist nicht viel Zeit beanspruchen und zudem deutlich nachhaltiger sind, als die klassischen, gekauften Varianten. Weiterlesen „Beitragsserie: Gutes Essen selbst gemacht“
Nun ist es so weit: Es ist November, die Zeit wurde auf Winterzeit umgestellt und um 17 Uhr ist es so gut wie dunkel. Also habe ich jetzt die Muße zu einer Rückbesinnung auf das Gartenjahr. Weiterlesen „Selbstversorgung aus dem eigenen Gemüse- und Obstgarten – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?“
11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll. Das ist nicht nur ethisch höchst fragwürdig, sondern auch eine enorme Ressourcenverschwendung. Um Lebensmittelverschwendung in der eigenen Küche entgegen zu wirken, hilft die Eat Up Challenge. Denn wer kennt es nicht: Lebensmittel, die vergessen in den Tiefen der Küchenschränke ihr Dasein fristen – so lange, bis sie irgendwann weggeworfen werden müssen. Weiterlesen „Eat Up Challenge gegen Lebensmittelverschwendung | selbst versucht“
Sauerteigbrot lässt sich einfach selber backen. Eine Anleitung. Weiterlesen „Sauerteigbrot selber backen | selbstgemacht“
Was man so liest über sorgloses Umgehen mit Rohstoffen zu unser aller Nachteil gefällt mir gar nicht. Ich will dabei nicht mitmachen, sondern lieber verzichten, das ist mein fester Entschluss. Aber neulich –leider – zeigte sich, auf welch wackeligen Fundamenten mein Entschlussgebäude ruht. Weiterlesen „Salat in der Plastikbox? Ich doch nicht! – Oder vielleicht doch? | ausgepackt“
Allerlest seten wi tosamen un schnackden över een Book, wo een junge Journalistin dr’över schrifft, wat nödig is, dat een düürsaam leven kann, dat een de Ümwelt so minn as’t man eben geiht, schaden deit. Un daarbi stööt ik up een Stee in dit Book, de is överschreven mit „Nienichmehr Wattestockjes“! Dat is’t denn woll! Dat redd us Klima, dat redd us Planten un Derter un de Tokunft van us Kinner. Aver den fang ik an to läsen un dat geiht ganz un gaar nich üm Wattestockjes. Dat geiht üm de Fraag, wat köönt wi, jedeneen Tohuus, up Arbeid, up de Straat daarto bidrägen, dat dat een beten beter geiht mit de Ümwelt. Weiterlesen „Nienichmehr Wattestockjes | selbst versucht“