Eine runde Sache

Kürbisse zeigen eine große Vielfalt, sind schmackhaft und haben viele gesunde Inhaltsstoffe. Grund genug, sich diese hübschen Nutzpflanzen genauer anzuschauen.

7 Gärten – 15 Kürbissorten – 1 Saison

Wer kennt sie nicht? Diese herbstlichen aufgeblasenen Früchte, mal orange, mal weiß, mal blau, mal dunkelgrün-gestreift. Innen sind sie gelb, orange oder beige. Sie können bis zu 50 Kilogramm wiegen oder auch nur wenige 100 Gramm. Für die einen schmecken sie nach nichts, für die anderen sind sie zart schmelzend aromatisch. Die Rede ist vom Kürbis, vom Cucurbita. Unsere Blog-Gruppe hat dieses Jahr ein Kürbis-Projekt gestartet, dass sehr unterschiedlich verlaufen ist. Von den kleinen und großen Erfolgen und Misserfolgen handelt dieser Beitrag.

Weiterlesen „Eine runde Sache“

Holunderblütensirup

Ein sommerliches Rezept aus duftenden Holunderblüten

Frühsommer im Glas – Mit Zucker und Zitrone Holunderblütenduft einfangen

Viele kennen ihn als Zutat im Hugo oder einfach mit Sprudelwasser aufgegossen: Holunderblütensirup!

Weiterlesen „Holunderblütensirup“

Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern

Eine uralte Anbauweise für mich entdeckt. Wie Gemüsepflanzen sich sinnvoll ergänzen und für mehr Ertrag sorgen können.

Kann man eine uralte Fom des Gärtnerns auch heute noch mit Erfolg umsetzen?

Das Anbauprinzip der 3 Schwestern war neu für mich. Die Kombination von Mais, Bohnen und Kürbis wurde von den Indianern Nord-und Mittelamerikas erfunden und vorangetrieben. Sie fanden heraus, dass sich Mais, Bohnen und Kürbisgewächse besonders gut ergänzen und im Boden über ihre Wurzeln Synergieeffekte erzielen, indem sie die vorhandenen Nährstoff optimal nutzen, sich nicht behindern und sozusagen gegenseitig nähren. Kann das funktionieren? Ein Erfahrungsbericht aus meinem Permakulturgarten. 

Weiterlesen „Die buckelige Verwandschaft – 3 Schwestern“

Für euch getestet: App BirdNET

Wer schon immer wissen wollte, welcher Vogel dort zwitschert, der ist mit der App BirdNET sehr gut bedient. Ein Praxistest.

Von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp – mit der Vogelbestimmungsapp auf Pirsch

Welcher Vogel ist das? Diese Frage habe ich mir öfters gestellt, jedoch schnell wieder verworfen, da mir die Bestimmung von Vogelstimmen zu kompliziert erschien. Manches kannte ich und konnte es zuordnen, einiges habe ich nicht mal wahrgenommen. Das sollte sich jetzt ändern.

Weiterlesen „Für euch getestet: App BirdNET“

Hilfreiche Tipps für glückliche Wildvögel im winterlichen Garten

Wenn es draußen kalt wird und schneit, haben es heimische Wildvögel schwer. Doch es gibt ein paar hilfreiche Tipps, die ihr beachten könnt, um ihnen zu helfen.

Die Winter in unseren norddeutschen Breiten werden zwar gefühlt immer kürzer und milder. Dennoch gibt es regelmäßig auch Schneefall und teilweise länger andauernde Kälteperioden mit Minusgraden. Wie ihr euren Garten für geflügelte Wintergäste gestalten könnt, erkläre ich euch am Beispiel meines eigenen Gartens.

Weiterlesen „Hilfreiche Tipps für glückliche Wildvögel im winterlichen Garten“

Nimm eins – Gib eins!

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen.

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen. Blumen, Kräuter, Gemüse – die Saatguttauschenden bestimmen die Vielfalt selber.


Tomatenvielfalt aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Foto Beatrix Schulte

Kulturschätze im Garten

Pflanzen zu kultivieren ist eine Jahrtausende alte Kultur. Das Wissen darum, wie welche Pflanzen gedeihen und uns ernähren oder durch ihre Schönheit erfreuen können, ist ein Allgemeingut. Leider gerät es mehr und mehr in Vergessenheit. Große Firmen erheben nun Ansprüche auf dieses Wissen und sprechen Patente auf Saatgut aus. Wir denken dieser Kulturschatz ist für alle da! Er muss frei zugänglich bleiben. Und es ist noch nicht zu spät für Widerstand. Beet für Beet, Töpfchen für Töpfchen, Samenkorn für Samenkorn. Viele alte und robuste Sorten können so vor dem Verschwinden bewahrt werden.

Weiterlesen „Nimm eins – Gib eins!“

Es soll summen und brummen Teil 2

Märchenhaft geht es weiter beim Wildpflanzen- und Streuobstwiesenprojekt Green Wave.

Valeska und Regina schlagen Alarm. Die kleine Nancy ist in Gefahr. Kann Graf Althans sie retten?

Eine märchenhafte Betrachtung zur Entwicklung des Streuobstwiesen- und Wildpflanzenprojektes Green Wave.

Weiterlesen „Es soll summen und brummen Teil 2“

Stadt – Land – Garten: Teil 2

Neues aus dem Stadtgartenprojekt in Freiburg. Wie aus einem verwahrlosten Vorgarten eine kleine grüne Oase für Mensch, Pflanze und Getier wird.

März/April 2020 – Während Norddeutschland noch friert, lässt Freiburg schon Ende Februar mit 20°C grüßen. Ab April dann auch mehrere Wochen am Stück. Natürlich lockt dies dann auch die Letzten an die frische Luft, soweit es möglich ist, trotz Ausgangsbeschränkungen. Wo die Autos kaum noch fahren, sind jetzt umso mehr Fahrradfahrer, Fußgänger und Skater unterwegs. Und natürlich Gärtner!

Was hat sich also getan seit dem letzten Update?

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten: Teil 2“

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Löwenzahnhonig – Genuss ohne Tierleid

Vor etwa zwei Wochen kündigte mein Freund an, zum ersten Mal in diesem Jahr den Rasen mähen zu wollen. Das war für mich das Signal, mir eine große Schüssel zu schnappen und Blumen pflücken zu gehen! Ich wollte Löwenzahnhonig kochen!

Goldgelbe Pracht

Vor etwa zwei Wochen kündigte mein Freund an, zum ersten Mal in diesem Jahr den Rasen mähen zu wollen. Das war für mich das Signal, mir eine große Schüssel zu schnappen und Blumen pflücken zu gehen! Denn für das Zerhäckseln durch einen Rasenmäher sind essbare Blüten viel zu schade! Ich sammele sie regelmäßig ein und koche aus ihnen Honig oder verwende sie in Salaten oder als Topping auf Reis- und Nudelgerichten.

Weiterlesen „Schritt-für-Schritt-Anleitung: Löwenzahnhonig – Genuss ohne Tierleid“

Stadt – Land – Garten

Ein grünes Projekt mitten in der Stadt entsteht.

Ein anspruchsvolles Gemeinschaftsprojekt nimmt Gestalt an. Aus einem verwahrlosten Vorgarten wird eine grüne Idylle. Teil 1

Ein Garten ist für viele ein Ruhepol und Rückzugsort. Dort kann man ungestört in der Erde buddeln und seine Projekte verwirklichen. Mein Garten liegt allerdings weniger idyllisch, mitten in Freiburg an einer Hauptstraße, die zwei Autobahnen verbindet. Hier fahren jeden Tag 20.000 Autos vorbei. Was genau habe ich mir also davon erhofft?

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten“