Würmer in der Küche! Die neuen Mitbewohner

Bei uns wohnen seit einiger Zeit Würmer in der Küche! Kompostwürmer, die sich um unseren Biomüll kümmern. Wie das kam? Lest selbst :-)

Würmer im Haus sind sicher nicht für jeden was….aber sie machen auch auf kleinem Raum das Kompostieren möglich!

Weiterlesen „Würmer in der Küche! Die neuen Mitbewohner“

Der Nachhaltigkeitspodcast aus Seefeld ist online

Nach langer Planung und Vorbereitung ist der Podcast „Simply green“ jetzt auf soundcloud.de verfügbar. Die erste Folge mit Regina Hartmann kann man sich ab sofort kostenlos anhören.

Wuhuu! Es ist so weit! Vielleicht habt ihr es ja schon mitbekommen, dass ich jetzt einen Podcast habe, der sich rund um das Thema Nachhaltigkeit dreht. Ich werde spannende Gäste interviewen, mich Selbstexperimenten unterziehen und vieles mehr.

Weiterlesen „Der Nachhaltigkeitspodcast aus Seefeld ist online“

CrowdFarming – alle für einen, einer für alle

CrowdFarming – ein Trend zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung.
Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarming – der Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten

Wie gut klappt das eigentlich? Ein Erfahrungsbericht.

CrowdFarmingder Megatrend für nachhaltig und sozial denkende Konsumenten. Immer wieder wurde mir die Werbung aufgespielt in den sozialen Medien. CrowdFarming wurde offensiv beworben. Meine Neugier war zwar geweckt, weil ich die Grundidee dahinter ziemlich gut fand, aber ich zögerte noch ein wenig. Bis eines trüben Oktobertages die verlockenden Clementinen und Orangen auftauchten und ich so an die nebeligen und dunklen Tage des Winters dachte, an denen es an Vitamion C und D mangelt.

Weiterlesen „CrowdFarming – alle für einen, einer für alle“

Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale

Das spannende Stadtgarten-Projekt in Freiburg geht weiter und wir bekommen einen Einblick in die herbstliche Erntephase. Was auf 30 m2 Fläche so alles wächst und gedeiht, erfahrt ihr hier.

Der Freiburger Herbst hat zwar nicht viel gemein mit echtem norddeutschem Schietwedder, doch auch hier wird es langsam frisch. Gelbe Bäume säumen die Straßen und vor ein paar Tagen legte sich so dicker Nebel über die Stadt, dass man selbst dort, wo viel Bewegung war, Lichttrichter um Lampen und Laternen sehen konnte. Perfektes Wetter für Luminogramme, aber das nur am Rande. In der Ferne kann man schon den ersten Schnee in den Baumwipfeln auf den Bergen sehen, und die Temperaturen fallen nachts auch nun immer unter null Grad.

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten 4 – Das Finale“

Die Crux mit der Nachhaltigkeit – oder: Mein Versuch, nicht zu scheitern!

Nachhaltiges Handeln im Alltag ist gar nicht so einfach. Es gibt so manche Hürde zu überwinden und man braucht unter Umständen einen langen Atem und viel Motivation, um „dranzubleiben“ und nicht gleich aufzugeben. Welche Erfahrungen Lara Bopp mit der Nachhaltigkeit gemacht hat, erzählt sie euch in diesem Artikel.

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme gewährleistet werden soll. Wikipedia

Ein Gastbeitrag von Lara Bopp aus Flensburg

Jaaa! Nachhaltigkeit!

Da bin ich voll dabei. Klar will ich die Umwelt retten und die Welt verbessern. Ich kenne auch keinen Menschen, der bei dem Thema sagt: „Nee, ich will Mist essen und weiter unnötigen Müll produzieren.“

Weiterlesen „Die Crux mit der Nachhaltigkeit – oder: Mein Versuch, nicht zu scheitern!“

Regenbogen im Herzen

Kunterbunter Zuckermais neu entdeckt für den heimischen Anbau. Auspacken mit Spaß

Ein kunterbunter Mais erfreut Augen und Gaumen

Der Zuckermais hat es mir ja schon länger angetan. Bisher hatte ich allerdings nur wenig Lust und Gelgenheit ihn anzubauen. Irgendwann vor 20 Jahren hatte ich mal gelben Zuckermais im Anbau, der war o.k. und wir machten Popcorn aus ihm. Jetzt habe ich den Zuckermais für mich wiederentdeckt.

Weiterlesen „Regenbogen im Herzen“

Plastikfreie Einkaufstour – Erfahrungsbericht

Welche Herausforderungen bringt ein Einkauf mit sich, bei dem man Verpackungen vermeiden möchte?

Verpackungsarm einkaufen – das ist für mich schon seit Jahren Alltag. Doch ganz ohne Plastik, Pappe & Co bekomme ich es bislang noch nicht hin.
Um euch einen kleinen Einblick in meine Wocheneinkäufe zu geben, möchte ich heute meine Erfahrungen zum Thema unverpackt unterwegs mit euch teilen.

Weiterlesen „Plastikfreie Einkaufstour – Erfahrungsbericht“

Stadt – Land – Garten Teil 3

Endlich Sommer, endlich Erntezeit. Im Vorgarten-Projekt hat sich einiges getan. Früchte entstanden und Pflanzen verschwanden …

Neuigkeiten aus dem Vorgarten-Gartenprojekt

Der Sommer ist da und die Sonne brennt auf Freiburg. Nachdem ich mich zwei Wochen lang gefühlt habe wie im Sommerurlaub, habe ich jetzt das Gefühl, den Rückflug verpasst zu haben. Am letzten Julitag erreichen wir laut Wettervorhersage 36°C, aber da sich zwischen den Häuserreihen kein Lüftchen bewegt, ist das wohl eher das Minimum. Im Dachgeschoss misst man in den frühen Morgenstunden noch 28°C. Wer Abkühlung sucht, den findet man an der Eisdiele, im Schwarzwald oder einem der Seen in und um Freiburg. Der Gärtner greift zur Gießkanne…

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten Teil 3“

DIY- WC Reiniger herstellen | selbst versucht

Kleine Vorgeschichte

Kürzlich ging ich mit meiner leeren WC-Reiniger Flasche in meinen Lieblingsbiomarkt, um sie wieder aufzufüllen. So mache ich es auch mit Handseife und Geschirrspülmittel. Da stand ich nun vor den ganzen Nachfüllkanistern und suchte vergeblich WC Reiniger. Sehr schade, dass ich keinen finden konnte. Also wanderte eine neue Flasche in meinen Einkaufswagen. Wieder eine Plastikflasche mehr im Müll und billig ist es ja aus dem Bioladen auch nicht. Das ist mir die Umwelt allerdings wert.

Es muss doch auch anders gehen

Ein paar Tage später blätterte ich in der neuen „Schrot und Korn“ und da sah ich einen kleinen Kasten mit der Überschrift  „ Geht ganz leicht: WC Reiniger“ DIY.

Weiterlesen „DIY- WC Reiniger herstellen | selbst versucht“

Stadt – Land – Garten: Teil 2

Neues aus dem Stadtgartenprojekt in Freiburg. Wie aus einem verwahrlosten Vorgarten eine kleine grüne Oase für Mensch, Pflanze und Getier wird.

März/April 2020 – Während Norddeutschland noch friert, lässt Freiburg schon Ende Februar mit 20°C grüßen. Ab April dann auch mehrere Wochen am Stück. Natürlich lockt dies dann auch die Letzten an die frische Luft, soweit es möglich ist, trotz Ausgangsbeschränkungen. Wo die Autos kaum noch fahren, sind jetzt umso mehr Fahrradfahrer, Fußgänger und Skater unterwegs. Und natürlich Gärtner!

Was hat sich also getan seit dem letzten Update?

Weiterlesen „Stadt – Land – Garten: Teil 2“