Nimm eins – Gib eins!

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen.

Die neue Saatguttauschbox bekommt einen festen Platz im Seefelder Kulturzentrum. Jeder ist eingeladen, dort Saatgut mit Gleichgesinnten zu tauschen. Blumen, Kräuter, Gemüse – die Saatguttauschenden bestimmen die Vielfalt selber.


Tomatenvielfalt aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Foto Beatrix Schulte

Kulturschätze im Garten

Pflanzen zu kultivieren ist eine Jahrtausende alte Kultur. Das Wissen darum, wie welche Pflanzen gedeihen und uns ernähren oder durch ihre Schönheit erfreuen können, ist ein Allgemeingut. Leider gerät es mehr und mehr in Vergessenheit. Große Firmen erheben nun Ansprüche auf dieses Wissen und sprechen Patente auf Saatgut aus. Wir denken dieser Kulturschatz ist für alle da! Er muss frei zugänglich bleiben. Und es ist noch nicht zu spät für Widerstand. Beet für Beet, Töpfchen für Töpfchen, Samenkorn für Samenkorn. Viele alte und robuste Sorten können so vor dem Verschwinden bewahrt werden.


 Nimm eins und gib eins!

In unserer Box findet ihr Saatgut aus den Gärten der Wesermarsch. Jeder darf sich etwas davon mitnehmen! Und wir bitten euch darum bei nächster Gelegenheit auch etwas beizutragen. Das kann direkt von einer anderen Pflanze sein, das kann auch die nächste Generation der Pflanzen sein, die ihr aus dem Saatgut großgezogen habt. Ihr habt seltene oder lokale Sorten? Her damit!

Wir freuen uns auch über Fotos von euren Pflanzen aus dieser Box an kulturzentrum@seefelder-muehle.de oder bei Facebook und Instagram mit unseren Hashtags #seefeldermuehle und #gutesmorgenstadland

Weitersagen erwünscht!

Die gefalteten Tüten für den Tausch könnt ihr entweder wieder befüllen, euch Leere mitnehmen, um sie aufzufüllen, oder selbst welche falten. Die Beschreibung dazu findet ihr unten und auf unserer Homepage http://www.seefelder-muehle.de. Auf dieser Seite werdet ihr mit der Zeit auch weitere Informationen sowie Pflanzanleitungen zu dem hier vorhandenem Saatgut finden.

Selber falten

Für unsere Saatguttauschbox wünschen wir uns eine bestimmte Tütengröße bis zehn Zentimeter. Wir haben uns für eine nachhaltige Form entschieden, bei der mit Altpapier und ohne Kleber gearbeitet werden kann. Das könnt ihr auch machen. Es spart Ressourcen und das Saatgut ist optimal untergebracht. Weiter unten seht ihr eine Bildbeschreibung mit den einzelnen Bastelschritten und ein Video, wo Bloggerin Adriana eine Tüte live faltet. Ausgangsmaterial sollte eine DIN A4 Seite sein, da diese nach dem Falten die optimale Größe haben wird. Kleinere Seiten funktionieren auch, sollten aber DIN A5 nicht unterschreiten. Probiert es aus!

Schritt für Schritt zur nachhaltigen Saatguttüte. Fotocollage Beatrix Schulte
Hier hinein kommt das Saatgut. Foto Beatrix Schulte
  1. Nimm ein DIN A4 Blatt und Falte die eine Ecke der Längsseite so diagonal um, dass sie an der gegenüberliegenden Seite anschlägt und ein Dreieck bildet. Aufgeklappt wäre dies ein Quadrat.
  2. Schneide die überschüssige Fläche ab. Nun hast du ein gleichschenkeliges Dreieck, doppelt gelegt.
  3. Drehe die Basis des Dreieckes nach unten und klappe nun die rechte Seite nach links zur Mitte bis sie etwa ein Drittel der Basis abdeckt.
  4. Dann faltest du die linke Spitze nach rechts, ebenfalls ein Drittel breit.
  5. Nun steckst du den einen Zipfel in den anderen Zipfel. Das sorgt für Stabilität.
  6. Oben an der Tüte kannst du nun die Spitze des Dreiecks auseinanderziehen und dort das Saatgut einfüllen. Das Saatgut sollte ganz nach unten rutschen.
  7. Zum Schließen faltest du die Tüte unten, wo sich die beiden Diagonalen kreuzen.
  8. Und ein weiteres Mal umschlagen, so dass sich ein schmaleres Tütchen ergibt.
  9. Zum Schluss musst du die dreieckige Spitze in den „Hintern“ am Boden der Tüte schieben und noch mal alles fest zusammendrücken. So hält die Saatguttüte zusammen und öffnet sich nicht von alleine.

Und hier noch das kleine Erklärvideo:

Video von Beatrix Schulte

Und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Basteln der Tüten.

Co-Autorin:

Gesche Gloystein

Gesche Gloystein

  Ich bin Gesche und lebe (wieder) in der Wesermarsch. Ich arbeite für das Kulturzentrum Seefelder Mühle, außerdem bin ich als Poetryslammerin und Festivalmacherin unterwegs. Die Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit beschäftigen mich immer mehr, weshalb ich sowohl privat als auch beruflich einen Beitrag leisten möchte. Über dem steht für mich die Frage: Was macht Landleben heute aus?

Autor: Beatrix Schulte

Fotografin, Künstlerin, Autorin. Die Fotografie und das Schreiben ist für mich nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Ich lebe seit 24 Jahren auf einem Resthof in der Gemeinde Stadland zusammen mit meinen Pferden, zwei Hunden und meinem Liebsten. Wir haben ein 28.000 m² großes naturnahes Grundstück, auf dem wir tagtäglich nachhaltig zu leben versuchen und auch den Wildtieren und Wildpflanzen um uns herum einen Raum zum Leben zu gönnen. Hier wird Permakultur mit Waldgartencharakter betrieben.

Ein Gedanke zu „Nimm eins – Gib eins!“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: