Die Winter in unseren norddeutschen Breiten werden zwar gefühlt immer kürzer und milder. Dennoch gibt es regelmäßig auch Schneefall und teilweise länger andauernde Kälteperioden mit Minusgraden. Wie ihr euren Garten für geflügelte Wintergäste gestalten könnt, erkläre ich euch am Beispiel meines eigenen Gartens.
Warum sollte man Vögel im Winter füttern?
Wenn es richtig kalt wird, frieren Wassergräben, kleine Teiche und Seen, sowie Regenwassertonnen schnell zu und verschließen den Wildvögeln in unseren Gärten den Zugang zu Trinkwasser. Kommt dann noch Schnee dazu, finden die Wildvögel häufig kein Futter mehr, da es unter dem Schnee verborgen ist. Wir können jedoch ein bisschen dabei mithelfen, dass die Wildvögel in unseren Gärten trotzdem etwas Leckeres finden, das ihnen die nötige Energie liefert, die sie bei extremen Temperaturen dringend benötigen.
WELCHE WILDVÖGEL KÖNNT IHR IM WINTER BEOBACHTEN?




Nicht alle Vögel ziehen in den Süden. Viele bleiben einfach hier, weil sie gut mit unseren Wetterbedingungen und Temperaturen zurechtkommen. Die häufigsten Gäste im winterlichen Garten sind:
- Rotkehlchen
- Blaumeisen
- Kohlmeisen
- Buchfinken
- Ringeltauben
- Amseln
- Wacholderdrosseln
- Singdrosseln
- Eichelhäher
- Grünfinken
- Elstern
- Zaunkönige
- Feldsperlinge & Haussperlinge (Spatzen)



In meinem Garten beobachte ich alle der aufgezählten Vogelarten täglich an den Futterstellen. Zusätzlich taucht regelmäßig ein Schwarm Türkentauben auf. Sie kommen immer alle gemeinsam vorbei (ca. 20) und freuen sich über das Buffet.
Besondere Gäste
Im Februar kommen dann oft noch Stieglitze (auch Distelfinken genannt) hinzu, die sich im Herbst oft in wärmere Gegenden Westeuropas aufmachen und bei uns erst wieder im Sommer oder bereits wie in diesem Jahr (2021) im Februar auftauchen.
Fast vergessen: Ein Buntspechtpaar lebt ebenfalls ganzjährig in meinem Garten. Auch wenn ich die Beiden immer mit etwas Skepsis betrachte, da sie im Frühjahr gerne Jungvögel aus Meisennistkästen rauben und töten, freue ich mich trotzdem darüber, dass sie sich hier wohlfühlen.

Das richtige Futter wählen
Wildvögel ernähren sich überwiegend von Samen, Beeren, Bucheckern und Insekten. Ich verwende Futterspender, die sich nachfüllen lassen, das Futter vor Regen schützen und nach Vorliebe der Vögel aufgehängt werden könnt. Dabei achte ich darauf, dass die Futterstellen gut einsehbar sind und die Vögel nicht von Katzen überrascht werden können. Als Basis befülle ich die Futterspender mit Sonnenblumenkernen und Haferflocken. Zusätzlich kommt dann eine Wildvogel-Futtermischung hinzu. Gute Futtermischungen findet ihr zum Beispiel beim NABU oder in den Raiffeisen Märkten. Für die Amseln streue ich zusätzlich oft ein paar Rosinen, klein geschnittene Datteln oder Äpfel aus.
ACHTUNG! – Gefahr für Hunde und Katzen
Falls ihr auch überlegt, Rosinen ins Futter zu mischen, beachtet bitte, dass Rosinen bei Hunden und Katzen schwere Vergiftungserscheinungen und Nierenschäden hervorrufen können und deshalb (wenn überhaupt) so ausgestreut werden sollten, dass Hunde und Katzen nicht an diese Futterstelle gelangen können und dass auch nichts auf den Boden fallen kann.


Verpackungsmüll vermeiden – der Umwelt zuliebe
Übrigens kaufe ich immer gleich 25-kg-Säcke des Wildvogelfutters, damit ich den Verpackungsmüll so gering wie möglich halte. In einigen Märkten kann man auch eigene Behälter mitbringen und sich das Streufutter für Wildvögel selbst zusammenstellen. Das geht beispielsweise beim NABU Bremen und ist natürlich die beste Variante, wenn man Müll vermeiden möchte.
Bei unseren Körnerfressern, wie Meisen und Finken, sind Meisenknödel ebenfalls sehr beliebt. Ich habe immer welche im Garten hängen und freue mich darüber, dass auch das Buntspechtpaar und die Rotkehlchen Gefallen daran finden. Während sie oben an den Meisenknödeln picken, warten auf dem Boden oft Amseln oder Sperlinge darauf, dass etwas für sie herunterfällt.

Wichtiger Hinweis zu Meisenknödeln
Damit keine Verhedderungsgefähr für die Vögel besteht und kein Müll im Garten landet, solltet ihr unbedingt darauf verzichten, Meisenknödel zu kaufen, die in (Kunststoff-)netzen stecken! Kauft besser lose Meisenknödel und steckt sie in geeignete Halterungen oder bastelt euch selbst Meisenknödel-Glocken aus alten Pflanztöpfen.
Hinweis für Veganer*innen: Was ich lange nicht wusste ist, dass Meisenknödel in der Regel mit Rindertalg zusammengehalten werden. Das ist nicht wirklich vegan und daher verwende ich, wenn ich selbst Meisenknödel herstelle, Palmfett. Das ist sicherlich auch umstritten wegen seiner schlechten Ökobilanz, aber irgendeinen Kompromiss muss man als Veganer*in häufig eingehen.
Veganes Rezept für Meisenknödel
Zutaten:
- 1 kg Palmfett
- 800 g Wildvogel-Futtermischung
- 100 g Erdnüsse (ungesalzen!)
- 100 g Sonnenblumenkerne

Zubereitung:
Das Fett langsam in einem Topf erhitzen und die Körner-Nuss-Mischung unterrühren, sobald das Fett sich umrühren lässt. Dann abkühlen lassen und in erkaltetem Zustand mit Hilfe eines Löffels und der Hände Kugeln formen, die dann in die Meisenknödelhalterungen gegeben oder in halbierte Kokosnusschalen oder Pflanztöpfe (oder ähnliche Behälter) gedrückt werden können.->Bastelanleitung
Vorlieben kennen – Futter klug verteilen
Nicht alle Vogelarten bevorzugen die gleichen Futterplätze. Wenn ihr die Wildvögel in eurem Garten eine Zeitlang beobachtet, werdet ihr feststellen, dass sie ganz unterschiedliche Vorlieben haben in Bezug auf Plätze, an denen sie sich aufhalten. Rotkehlchen sind beispielsweise Bodenbrüter und halten sich auch meist wenige Zentimeter über dem Boden auf. Das können Baumstümpfe sein oder niedrige Sträucher. Meisen, Grünfinken und Spechte sehe ich meist in etwa 2-3 Metern Höhe in den Bäumen und Sträuchern. Und Tauben, Amseln und Spatzen halten sich gerne am Boden auf, hüpfen über die Wiese und warten unter den aufgehängten Futterspendern, bis etwas herunterfällt.

Ihr solltet daher unterschiedliche Plätze in unterschiedlichen Höhen für eure Futterstellen wählen. Wir haben für die Amseln und Tauben, die in der Regel nicht an die Futterspender fliegen, einen Korb auf einem Pfahl befestigt und dort gebe ich täglich etwas Streufutter hinein oder stelle bei Minustemperaturen Wasserschalen hinein, die ich mehrmals täglich eisfrei mache. So können die Vögel vor Katzen geschützt in Ruhe fressen und/oder trinken.
Ganzjährig füttern?
An dieser Stelle möchte ich aus einem Artikel des NDR zitieren, da diese Frage dort gut zusammengefasst wird:
Ob Wildvögel nur bei Frost und Schnee oder ganzjährig gefüttert werden sollen, darüber gehen die Meinungen der Experten auseinander. Die Sielmann-Stiftung spricht sich beispielsweise für die Ganzjahresfütterung aus. In den häufig artenarmen Gärten und von industrieller Landwirtschaft geprägten Umgebung fänden Vögel immer weniger Nahrung. Anders sieht es der Naturschutzbund Deutschland, der zwar für die Winterfütterung ist, die Ganzjahresfütterung aber kritisch sieht. Sie sei kein Mittel gegen den Vogelschwund, da von der Fütterung 10 bis 15 Arten profitierten, deren Bestand nicht gefährdet sei. Wichtiger sei es, naturnahe Lebensräume zu erhalten oder zu schaffen.
http://www.ndr.de

Ich persönlich füttere das gesamte Jahr über. Im Frühling unterstütze ich die Vogeleltern dabei, ihre Energiereserven aufzutanken, die sich durch das ständige Herumfliegen auf der Suche nach Insekten für ihre Jungen schnell leeren. Im Sommer füttere ich etwas weniger, sorge dafür aber immer für ausreichend frisches Trinkwasser und eine Badegelegenheit. Für den Herbst haben wir im Garten mehrere Sträucher gepflanzt, die Beeren tragen und somit gegen Jahresende eine Futterquelle für Amseln und Drosseln anbieten. Eine Liste mit vogelfreundlichen Hecken und Sträuchern findet ihr hier.

Ist euer Garten fit für glückliche Wildvögel im Winter?
Mich interessiert, ob euch dieser Artikel weitergeholfen hat und ob ihr noch weitere Anregungen für einen vogelfreundlichen (Winter-)garten habt. Schreibt doch gerne einen Kommentar und erzählt mir von euren Erfahrungen!
Autorin:

Mein Name ist Linda Grüneisen. Ich lebe mit meiner Familie in Eckwarden, bin Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, freie Fotografin und Social Media Managerin. In meiner Freizeit engagiere ich mich aktiv im Umwelt- und Tierschutz. Ich lebe seit vielen Jahren vegan.
Vielen Dank für die tollen Tipps in Ihrem Artikel.
LikeLike
Sehr gerne :-)
LikeLike
Liebe Linda, so ein schöner Beitrag!
Wir füttern auch die Vögel in unserem Garten und freuen uns über die Vielzahl der Gäste.
Auch seltene Vögel, die im Sommer nicht zu sehen sind, hatten wir schon hier. Neulich war es eine mir bis jetzt unbekannte Drosselart. Sehr angriffslustig gegen alle, die auch die Beeren vom Schlehdorn mögen. Vorher hatten sie schon die letzten Äpfel am Baum verspeist.
Und dann das Unglaubliche: Eine von ihnen wurde das Opfer eines kleinen Raubvogels (Falke?) Er hat sie sich genüsslich vor unseren Augen einverleibt und sich überhaupt nicht stören lassen. Das habe ich auch noch nie vorher beobachten können. Gut, dass wir es gesehen haben, sonst wäre noch die Katze verdächtigt worden…
LikeGefällt 1 Person
Liebe Regina, ich freue mich riesig darüber, dass dir der Artikel gefällt!
Eine ähnliche Szene, wie du sie mit dem Falken erlebt hast, konnten wir vor etwa einem halben Jahr auch in unserem Garten beobachten. Direkt vorm Küchenfenster. Der Falke schoss wie aus dem Nichts herunter, schnappte sich eine Türkentaube und schleppte sie ca. 20 Meter weiter, bevor er sie in aller Ruhe verspeiste.
Ich hatte damals ein schlechtes Gewissen, weil ich durch die Futterstelle dafür gesorgt hatte, dass sich die Taube sicher fühlte…
Heute hatten wir unter der Brombeerhecke einen Vogel, den wir zunächst nicht identifizieren konnten. Mein Freund konnte aber mit dem Teleobjektiv ein Foto machen und daraufhin fand ich mit Hilfe meines Bestimmungsbuches heraus, dass es sich um eine Uferschnepfe handelte. Die hatte ich bis dahin noch nie gesehen. :-)
So ein wilder Garten bietet immer wieder Überraschungen.
LikeLike