Beitragsserie: Gutes Essen selbst gemacht

In dieser Serie stellt euch Linda einige Rezepte vor, die nicht schwierig sind, meist nicht viel Zeit beanspruchen und zudem deutlich nachhaltiger sind, als die klassischen, gekauften Varianten.  Weiterlesen „Beitragsserie: Gutes Essen selbst gemacht“

Selbstversorgung aus dem eigenen Gemüse- und Obstgarten – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?

Nun ist es so weit: Es ist November, die Zeit wurde auf Winterzeit umgestellt und um 17 Uhr ist es so gut wie dunkel. Also habe ich jetzt die Muße zu einer Rückbesinnung auf das Gartenjahr. Weiterlesen „Selbstversorgung aus dem eigenen Gemüse- und Obstgarten – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?“

Eat Up Challenge gegen Lebensmittelverschwendung | selbst versucht

11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll. Das ist nicht nur ethisch höchst fragwürdig, sondern auch eine enorme Ressourcenverschwendung. Um Lebensmittelverschwendung in der eigenen Küche entgegen zu wirken, hilft die Eat Up Challenge. Denn wer kennt es nicht: Lebensmittel, die vergessen in den Tiefen der Küchenschränke ihr Dasein fristen – so lange, bis sie irgendwann weggeworfen werden müssen.  Weiterlesen „Eat Up Challenge gegen Lebensmittelverschwendung | selbst versucht“

Wächst Soja in Norddeutschland? | selbst versucht

Wir haben‘s getan! Im Müllerhausgarten blüht die Sojabohne. Ein unterschätztes Lebensmittel mit schlechtem Image oder eine üble Kulturpflanze? Wir müssen reden. Weiterlesen „Wächst Soja in Norddeutschland? | selbst versucht“

Nachhaltiges Hundefutter – geht das? | selbst versucht

Meine Wuffis und ich, wir sind ein starkes Team. Wir sind eng verbunden, unzertrennlich und erleben Höhen und Tiefen gemeinsam. Als verantwortungsvolle Tierhalterin versuche ich, sie so artgerecht wie möglich zu halten. Deshalb haben wir auch zwei Hunde und nicht nur einen. Beim Thema Fütterung lege ich besonderen Wert auf Qualität. Von Welpenalter an haben meine beiden Mädels ein deutsches Markenfutter (Trockenfutter) bekommen, abgestimmt auf Franca, deren Haut leicht allergisch reagiert. Über die Art der Herstellung oder die Wahl der Fleischsorte habe ich mir bisher noch wenig Gedanken gemacht. Das soll sich jetzt ändern. Weiterlesen „Nachhaltiges Hundefutter – geht das? | selbst versucht“

Beitragsserie: Haustiere nachhaltig füttern

Haustiere fressen im wahrsten Sinne des Wortes Ressourcen, sie erhöhen den ökologischen Fußabdruck ihres/ihrer Halters*in. Hund, Katze, Pferd, Hamster, Kaninchen – sie alle fressen nicht nur total unterschiedlich, sie verbrauchen auch in sehr unterschiedlichem Maße die auf der Erde vorhandene endliche Biokapazität. Durch eine durchdachte und unter ökologischen Gesichtspunkten angepasste Fütterung lässt sich das Schlimmste verhindern, aber nicht alles. Haustiere sind schließlich reine „Luxusobjekte“, die sich jede*r Einzelne aus unterschiedlichen Gründen leisten möchte.

Beatrix Schulte wird sich in mehreren Beiträgen dem Thema nachhaltige Fütterung widmen und versuchen, eine für jede*n Tierhalter*in brauchbare Möglichkeit einer ressourcenschonenderen Fütterung unserer Lieblinge zu präsentieren – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Vielleicht hat ja der oder die ein oder andere Tierhalter*in ebenfalls gute Ideen, die es lohnen vorgestellt zu werden.  Weiterlesen „Beitragsserie: Haustiere nachhaltig füttern“

Nienichmehr Wattestockjes | selbst versucht

Allerlest seten wi tosamen un schnackden över een Book, wo een junge Journalistin dr’över schrifft, wat nödig  is, dat een düürsaam leven kann, dat een de Ümwelt so minn as’t man eben geiht, schaden deit. Un daarbi stööt ik up een Stee in dit Book, de is överschreven mit „Nienichmehr Wattestockjes“! Dat is’t denn woll! Dat redd us Klima, dat redd us Planten un Derter un de Tokunft van us Kinner. Aver den fang ik an to läsen un dat geiht ganz un gaar nich üm Wattestockjes. Dat geiht üm de Fraag, wat köönt wi, jedeneen Tohuus, up Arbeid, up de Straat daarto bidrägen, dat dat een beten beter geiht mit de Ümwelt. Weiterlesen „Nienichmehr Wattestockjes | selbst versucht“

Wie kann ich meinen Durst nach Wasser löschen? | selbst versucht

Schon wieder war es so weit: Besuch stand ins Haus und das Wasser war alle. Also ab in den Getränkemarkt und eine Kiste Wasser kaufen! Ist die schwer! Aber es hilft nichts, sie muss ins Auto gehievt werden.

Dann kam vor vielen Jahren die erlösende Erfindung: Jede Person, die wollte, konnte ihr Wasser aus der Leitung in Sekundenschnelle selbst sprudeln. Also kauften wir uns einen handelsüblichen Wasseraufbereiter. Weiterlesen „Wie kann ich meinen Durst nach Wasser löschen? | selbst versucht“