Permakultur – nur Mode oder zukunftsfähig?

Eine nachhaltige Form der Selbstversorgung

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der #Permakultur. Vielleicht haben einige schon einmal den Begriff gehört, für viele dürfte er aber unbekanntes Terrain sein. Mit Permakultur wird eine bestimmte Art des Kultivierens und Gärtnerns bezeichnet, mit dem Ziel, Nahrungs- und Heilpflanzen für sich und andere im Einklang mit der Natur zu produzieren. Monokulturen sind tabu. Diese Form des Anbaus setzt ein Umdenken voraus und betrachtet die Kulturpflanzen und auch die vorhandenen Wildpflanzen aus einem anderen Blickwinkel. Mit Permakultur ist eine innere Haltung verbunden, die der Natur zugewandt ist, den Nachhaltigkeitsgedanken verinnerlicht hat und jegliche Form von chemischer Beeinflussung ablehnt. Viele bezeichnen die Permakultur auch als eine essbare Landschaft, die durch eine große Artenvielfalt bei Fauna und Flora gekennzeichnet ist.

Weiterlesen „Permakultur – nur Mode oder zukunftsfähig?“

Salat in der Plastikbox? Ich doch nicht! – Oder vielleicht doch? | ausgepackt

Was man so liest über sorgloses Umgehen mit Rohstoffen zu unser aller Nachteil gefällt mir gar nicht. Ich will dabei nicht mitmachen, sondern lieber verzichten, das ist mein fester Entschluss. Aber neulich –leider – zeigte sich, auf welch wackeligen Fundamenten  mein Entschlussgebäude ruht. Weiterlesen „Salat in der Plastikbox? Ich doch nicht! – Oder vielleicht doch? | ausgepackt“