Es ist Hochzeitssaison! Das merken wir auch in der Mühle, denn unser historisches Gemäuer ist ein beliebter Ort um sich das Ja-Wort zu geben. Es ist immer schön, die ausgelassenen Gesellschaften mit den freudig aufgeregten Brautpaaren bei uns zu sehen.
Der Aspekt Nachhaltigkeit steht bei dieser Art Feier nicht immer im Vordergrund, auch das müssen wir leider feststellen. So finden wir nach den Trauungen auch mal unvergängliche Überbleibsel auf dem Hofplatz vor der Mühle. Wie können wir das ändern?
Wir haben schon so manches Plastikkonfetti in Herzform aus den Pflasterfugen gefegt und Blütenblätter aus Plastik aus unseren Beeten geangelt.
Darum wollen wir an dieser Stelle über Alternativen informieren, denn wir denken angesichts der globalen Lage, ist es einfach unnötig noch mehr Mikroplastik in Herzform in Umlauf zu bringen.
Seifenblasen
Unser Favorit! Sie sind hübsch, kosten nicht viel und es macht Groß und Klein Spaß, sie entstehen zu lassen. Sie machen sich auch toll auf den Hochzeitsbildern. Man kann sogar die Seifenlauge (am besten mit einer Bioseife) selbst vorbereiten.
Weddings Wands (Hochzeitsstab)
Ein Trend aus den USA, den wir hier noch nicht gesichtet haben, der aber nachahmenswert sein könnte. An kleinen Stöcken (ähnlich einem Zauberstab, daher der Name) werden bunte Bänder gebunden mit denen dann anstatt von Konfetti das Brautpaar durch ein Spalier geführt wird. Fühlt sich ähnlich an, sieht hübsch aus, hinterlässt nichts und kann sogar weitergegeben werden.
Blütenblätter
Bevor man zu Blütenblättern aus Plastik greift – echte Blütenblätter nehmen! Frisch oder getrocknet lassen sie sich wunderbar werfen, sehen toll aus und lassen sich nach der Hochzeit an geeigneter Stelle kompostieren.
Laub
Hochzeiten im Herbst können alternativ mit buntem Herbstlaub gefeiert werden. Zugegeben, dafür ist ein wenig Aufwand nötig, um das Laub zu sammeln und etwas zu reinigen, aber mit Blättern in bunten Herbstfarben strahlt auch das Fest. Genau wie die Blütenblätter können sie dann kompostiert werden. Oder zusammengefegt zu einem Haufen zu einem schönen Winterquartier für Igel.
Konfetti aus Papier
Eine Grauzone, denn wir würden nicht raten, neues Papier extra dafür zu zerteilen. Aber hat man bunte Papierreste zur Hand, kann man mit ein wenig Arbeitsaufwand auch selbst Konfetti herstellen. Oder mit genügend Vorlauf alle Locher im Büro leeren…
Grundsätzlich wäre so ein Konfetti im Sinne des Upcyclings schon ganz gut, allerdings verteilt man wieder Fremdstoffe in der Umwelt. Papier vergeht zwar, aber sollte auf dem betreffenden Papier zuvor etwas gedruckt worden sein oder es gefärbt sein, gelangen auch so wieder potentiell gefährliche Stoffe in die Umwelt.
Man kann mit etwas Arbeit auch aus Laubblättern Konfetti stanzen mit Hilfe eines Lochers. Dieses Konfetti ist dann total umweltfreundlich.
Wir denken es gibt genug Möglichkeiten eine tolle Feier zu haben, ohne auf den Wow-Effekt verzichten zu müssen.